TAMS Robots
(:emenu:)
(:emenuend:)
TAMS Organisation
(:emenu:)
(:emenuend:)
IT Infrastructure
(:emenu:)
(:emenuend:)
PmWiki Docs
edit SideBar
|
Sicherheitshinweise
- Niemals die Hand mit mehr als 3,5 bar betreiben.
- Die Hand braucht gefilterte trockene Luft ('clean dry air'). Filter optimalerweise senkrecht montieren.
- Darauf achten, dass kein Staub in die Zuleitungen oder Ventile (beim Wechseln von Muskeln)
eindringen kann. Ggf. Verschlussstopfen an die Zueitung stecken.
- Alle Muskeln entleeren, wenn die Hand nicht mehr benutzt wird.
Dazu das 'empty muscles' Skript aufrufen.
- Bei eigener Software darauf achten, dass die Muskeln (insbesondere Handgelenk: 4 Muskeln)
wirklich leer sind. Eventuell den Befehl zum Entleeren der Muskeln zweimal oder mehrfach aufrufen.
- Zulaufhahn schließen, wenn die Hand nicht mehr benutzt wird. Damit wird verhindert,
dass die Muskeln sich anspannen, falls einige Ventile nicht ganz abdichten.
Luftzufuhr über Kompressor oder Gebäudeversorgung
- Luftleitung im Gebäude: Hahn nur öffnen, wenn die Hand benutzt wird.
Nach Benutzung unbedingt wieder schliessen.
- Darauf achten, dass keine Leitungen undicht sind. Bei Lecks der Gebäudeversorgung
umgehend die Luftzufuhr abdrehen! Es könnten andere Geräte beschädigt werden,
wenn der Luftdruck der Gebäudeleitungen zu stark sinkt.
- NIEMALS den Skycleaner oder unseren 80-Liter Tank an die Gebäudeversorgung anschliessen!
- Bei Betrieb mit unserem Kompressor: Nach Ende der Arbeiten unbedingt abschalten.
- Schalter auf Null,
- Strom abschalten,
- Luftleitung zu
Reset der Hand
- der CAN-Bus bzw. einzelne Geräte am Bus könn(t)en sich im Betrieb aufhängen
- Reset kann über Software ausgelöst werden (z.B. Kontextmenü in robot_tree)
- ein Resetschalter befindet sich auf der Rückseite der Handfläche (gelber Taster)
- je ein Resetschalter befindet sich auf den Platinen für die Ventile
Elektrische Anschlüsse der Hand
- Bitte vorsicht mit dem parallel2CAN Adapter an dem Rechner. Er ist sehr empfindlich,
insbesondere der nach oben vorstehende Kühlkörper.
- parallel2CAN Adapter braucht extra Stromversorgung, auch wenn bereits eine LED am Adapter leuchtet.
Nur das passende Netzteil von Shadow verwenden.
- Das CAN-Kabel an der Hand vorsichtig nach unten abziehen (nicht drehen). Der Stecker
hat winzige Anschlüsse und sitzt recht fest. Beim Anstecken auf die rote Markierung
achten: diese muss nach vorne zeigen.
- Stromversorgung der Hand: 28V Gleichspannung, nur mit dem mitgelieferten Netzteil
('valve power supply').
- Bei Bedarf den Stromversorgungsstecker durch Drehen der Rändelmutter lösen, dann
nach unten abziehen. Der Stecker ist leicht asymmetrisch; beim Aufstecken auf die
richtige Orientierung achten.
History
- 24.08.2009 Ergänzungen (Norman)
- 21.08.2009 Notizen von Sascha
|