Generelle Informationen
- tja, das kann ich jetzt auch von extern aus ändern, Ätschibätsch!
- Shadow Air-muscle Hand, Typ C5
Bezeichnung der Finger im Code (überwiegend)
- FF First finger (Zeigefinger)
- MF Middle finger
- RF Ring finger
- LF Little finger
- WR Wrist
- TH Thumb
Die einzelnen Sensoren sind von der Fingerspitze an abwärts nummeriert.
Das Fingergelenk an der Fingerwurzel hat folglich die Nummern 3 (Yaw) und 4 (Pitch)
Anschlüsse
- Druckluft (dry clean air, max. 3.5 bar)
- CAN-Bus
- 28 Volt Versorgungsspannung (valve power supply)
CAN bus
- Alle Ventile und Sensoren werden über den CAN-Bus angesteuert
- Logische Aufteilung in mehrere "Nodes"
- 4 nodes an der Basis steuern die Ventile und Drücke (je ein "Valve Manifold" Node für 20 Ventile)
- 1 node in der Hand steuert alle Sensoren und Winkelgeber der Hand
Kennzahlen
- 24 Freiheitsgrade insgesamt (5x Daumen, 4x pro Finger, 2x Handgelenk, 1x Handspreizung)
- 20 Freiheitsgrade ansteuerbar (Gelenke 1 und 2 der Finger gemeinsam, ähnlich wie bei Barrett)
- 40 Muskeln
- 80 Ventile
- Ventile arbeiten bei 200Hz
- Ansteuerung der Ventile erfolgt über PIC18 Microcontroller.
- Default-Algorithmus ist ein PID-Controller mit für jedes Ventil (Füllen, Entleeren)
einstellbaren PID-Parametern.
- Die Controller enthalten (derzeit) keine Notabschaltung etc. Ein Muskel wird ggf.
dauerhaft voll angesteuert, auch wenn die gewünschte Position nicht erreicht werden kann.
- Das Verhalten ist nicht symmetrisch - die Muskeln füllen sich schneller, als sie entleeren.
- Die einzelnen Sehnen sind für eine Traglast von 40kg ausgelegt.
Fotos

Anschlüsse: CAN-Bus, Druckluft, 28-Volt Versorgungsspannung

Zubehör

Muskeln, Ventile
History
- 24.08.2009 Ergänzungen (Norman)
- 21.08.2009 Neu erstellt und Fotos (Sascha)