![]() |
MIN-Fakultät Fachbereich Informatik TAMS |
![]() |
UHH > MIN > Informatik > TAMS > Tamswiki |
![]() |
TAMS Robots (:emenu:) (:emenuend:) TAMS Organisation (:emenu:) (:emenuend:) IT Infrastructure (:emenu:) (:emenuend:) |
Cyberglove /
Cyberglove ÜberblickZusammen mit der Shadow-Hand haben wir auch einen Datenhandschuh gekauft. Die Idee dabei ist, die Shadow-Hand direkt anzusteuern, und so unter anderem die Hand auch direkt vorführen zu können. Der eigentliche Einsatzzweck ist dann aber in Projekt HANDLE, wo menschliche 'Griffstrategien' aufgezeichnet und analysiert werden sollen. Da die WLAN-Version nicht lieferbar (und teurer) war, haben wir die drahtgebundene Version gekauft; der Handschuh hängt dabei über ein Kabel an der Controller-Box, die wiederum an die serielle Schnittstelle des PCs anhängt wird. Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil und ein T-Stück in das Kabel des Handschuhs. SicherheitshinweiseDie Sensoren liegen alle auf der Oberseite des Handschuhs und sind empfindlich:
Zuordnung der FingerDer Handschuh hat insgesamt 22 Sensoren:
Die Shadow-Hand hat 24 Freiheitsgrade (von denen aber nur 20 unabhängig sind). Es gibt in der derzeitigen Software deshalb verschiedene Modi, die sich in der Zuordnung der CyberGlove-Sensoren zu den Shadow-Muskeln unterscheiden.
KalibrierungFür genaue Messungen muss der Handschuh an die jeweilige Hand des Anwenders kalibriert werden. Leider hat Shadow dazu keine GUI-Software mitgeliefert; ggf. müssen wir selbst etwas schreiben... Im Prinzip können die Ausgabewerte des Cyberglove über einen eigenen Befehl direkt kalibriert werden, dies wird aber von uns derzeit nicht benutzt. Der Cyberglove liefert die Daten mit der Default-Kalibrierung, wobei jeder Datenwert im Bereich 1..255 liegt (1 Byte kodiert, Wert 0 bedeutet einen Fehler und Ende der übertragenen Werte) und für typische Fingerstellungen im Bereich 40..255. Je größer der Wert, desto größer die Krümmung. Diese Werte werden innerhalb des Shadow Glove-Clients zunächst von Bytes in Floats konvertiert, und zwar gemäß (value-1)/254.0 auf das Intervall 0..1 normiert. Die Umsetzung dieser Rohdaten zu echten Gelenkwinkeln erfolgt dann über Umrechnungsfaktoren in einer Konfigurationsdatei. Die Dateien liegen auf dem Shadow-Rechner per default in: /etc/robot/calibration.d/
Der Einlesen der Konfigurationsdatei erfolgt automatisch beim Start (Init, Reload) der Shadow Robotersoftware. Version-History
|
Impressum | Edit - History - Print - Recent Changes - Search |
January 15, 2010, at 09:14 AM
![]() |