![]() | ![]() | |||
TAMS / Java / Hades / applets: contents | previous | next | ||||
Hades Applets contents visual index ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4-bit Tristate-Treiber
Circuit Description
Das Applet zeigt einen 4-bit Tristate-Treiber
zur Ansteuerung von Bussen.
Der Wert an den Dateneingängen A0..A3 wird unverändert auf die Ausgänge
Y0..Y3 durchgereicht (bzw. verstärkt), während der Kontrolleingang G
auf hohem Pegel (logisch 1) liegt.
Eine logische 0 am Eingang G dagegen führt zur Abschaltung der
Tristate-Treiber, die damit elektrisch vom Ausgang Y0..Y3 getrennt
werden. Dieser Zustand wird in der Simulation durch die gelbe Farbe
auf den Leitungen angedeutet.
Die zusätzlichen Inverter sowohl in den Datenleitungen als auch in der Steuerleitung sind notwendig, weil die hier verwendeten Tristate-Gatter als Inverter wirken und ihr Steuereingang ebenfalls low-aktiv ist.
| |||
Print version | Run this demo in the Hades editor (via Java WebStart) | ||||
Usage | FAQ | About | License | Feedback | Tutorial (PDF) | Referenzkarte (PDF, in German) | ||||
Impressum | http://tams.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/90-tionline/06-ralu/tri.html |