![]() | ![]() | |||
TAMS / Java / Hades / applets: contents | previous | next | ||||
Hades Applets contents visual index ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4-bit Addierer und Subtrahierer
Circuit Description
Das Applet zeigt die Realisierung eines kombinierten 4-bit Addierers
und Subtrahierers.
Kernstück ist wieder ein 4-bit Addierer auf Basis des 7483 Standardbausteins.
Die vorgeschalteten XOR-Gatter erlauben abhängig vom Eingangswert Cmpl
die Invertierung von Eingang B und damit die Bildung des Einerkomplements.
In Verbindung mit dem Carry-Input ergeben sich die gezeigten Funktionen.
Zur Steuerung der Simulation bitte direkt die Schalter anklicken. Alternativ sind die Tasten '4', '3', '2', '1' als bindkeys für die Eingänge A3..A0 definiert, sowie die Tasten '8', '7', '6', '5' für die Eingänge B3..B0 und 'x' und 'c' für die Kontrolleingänge 'Cmpl' und 'Cin'.
| |||
Print version | Run this demo in the Hades editor (via Java WebStart) | ||||
Usage | FAQ | About | License | Feedback | Tutorial (PDF) | Referenzkarte (PDF, in German) | ||||
Impressum | http://tams.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/90-tionline/04-alu/addsub.html |