logo banner
FBI | TAMS | Forschung | CAD-Software | Veröffentlichungen
 
Vorlesung Angewandte Sensorik
Raum: F-334
Zeit: Freita 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Veranstalter: Jianwei Zhang

Übungen
Raum: F-334
Zeit: Freitag 08:30 s.t. - 10:00 (2 SWS)
Veranstalter: Daniel Westhoff

Lernziele Die Studierenden lernen die physikalischen Wahrnehmungsformen anwendungsorientiert kennen und setzen sie anschließend für die wichtigsten Aufgaben der sensorbasierten Robotik ein.
Inhalt In dieser Vorlesung werden die Sensortechnologien aus der Anwendungssicht behandelt:
  • Allgemeine Sensoreigenschaften und -klassifikation. Physikalische Prinzipien der Wahrnehmung, Sensorfusionsmethoden.
  • Moderne eindimensionale Sensoren: Wahrnehmung von Abstand, Position, Höhe, Lage, Existenz; Geschwindigkeit- und Beschleunigungssensoren; Temperatursensoren; Lichtsensoren usw.
  • Taktile Sensoren: Druck- und Kraftwahrnehmung; piezoresistive, kapazitive, optoelektronische Sensoren, FSR; Dehnungsmessstreifen, Kraft-Moment-Sensoren.
  • Hand-Auge-Systeme: Kameramodelle, omnidirektionale Sichtsysteme, Hand-Auge-Kalibrierung; Image-Jacobi; Bestimmung einer Zeigeposition und Blickposition; Visual-Servoing.
  • Fortgeschrittene Verarbeitung von akustischen Signalen: Sprecherlokalisation mit einem Array von Mikrophonen; Musikwahrnehmung; natürlichsprachliche Erkennungssysteme.
  • Perzeption-Aktion-Zyklus: Zustandskodierung basierend auf Multisensorik; kalibrierte Verfahren, adaptive Verfahren; Reinforcement-Lernen.
Stell. im Studienplan Hauptstudium, Vertiefungsgebiete A5, P6, P7, P8, P9, T1; Schwerpunkte BV, ES, IM, SV, WV
Vorraussetzungen Physik-Grundlagen, Robotik und Bildverarbeitungsgrundlagen vorteilhaft.
Vorgehen Vorlesung mit Fallstudien.
Literatur J. Fraden: "Handbook of modern sensors" 1996, Springer
Aktuelle Bücher und technische Beiträge zu den behandelten Themen finden sich auf der letzten Folie zu jeder Vorlesung.
Folien zur Vorlesung 28.10.2005: Allgemeine Informationen und Sensorgrundlagen
04.11.2005: Eigenschaften von Sensoren
11.11.2005: Sensoren in der Robotik
18.11.2005: Tachometer, Gyroskope, Dehnungsmessstreifen
25.11.2005: Kraft-Momenten-Sensoren, Taktile Sensoren, Hall-Effekt-Sensoren
02.12.2005: Abstandssensoren
09.12.2005: Verarbeitung von Abstandsmessungen
16.12.2005: Kamera-Kalibrierung
23.12.2005: RAC-basierte und implizite Kalibrierung, Handkamera-Kalibrierung
13.01.2006: Bildverarbeitung
20.01.2006: Omnidirektionale Sichtsysteme
27.01.2006: Symmetrie
03.02.2006:
10.02.2006: Fuzzy Systems (4 Folien / Blatt) -->
Übungen Die Aufgabenzettel werden in den Übungen ausgeteilt und direkt bearbeitet.
Zu den Übungen: batterie.dat, odometrie.out.gz, omni.png
Periodizität regelmäßig
Eignung Geeignet für Nebenfachstudierende, Bioinformatikstudierende. Bedingt geeignet für Lehramtsstudierende.
Stichworte Robotik, Sensorik, Industrie-Sensoren, taktile Sensoren, Hand-Auge-Systeme, akustische Sensoren, Perzeptions-Aktions-Zyklus
Spacer Spacer
Impressum
20.10.2003
top
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/lehre.html