![]() | ![]() | |||
TAMS / Java / Hades / applets: contents | previous | next | ||||
Hades Applets contents visual index ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Würfel-Schaltwerk
Circuit Description
Ein elektronischer Würfel, realsiert als Moore-Schaltwerk mit
binärer Kodierung der Zustände.
Beim Einschalten der Schaltung erfolgt zunächst ein Reset in den Zustand 000. In diesem Zustand sind alle LEDs des Würfels ausgeschaltet. Bereits bei der nächsten Taktflanke wechselt der Automat in den Zustand 001, und die mittlere LED wird aktiviert. Von dort durchläuft der Automat zyklisch die Zustände 001-010-011-100-101-110, wobei über das Ausgangsschaltnetz (die beiden Gatter oben rechts) jeweils die zugehörigen LEDs aktiviert werden. Anschließend beginnt der Zyklus von vorne.
| |||
Print version | Run this demo in the Hades editor (via Java WebStart) | ||||
Usage | FAQ | About | License | Feedback | Tutorial (PDF) | Referenzkarte (PDF, in German) | ||||
Impressum | http://tams.informatik.uni-hamburg.de/applets/hades/webdemos/90-tionline/06-schaltwerke/wuerfel.html |