Zum Abschluß unserer Lektionen mit dem Von-Neumann-Rechner folgt
hier ein Applet, mit dem der VNR ohne Einschränkungen bei der
Arbeit beobachtet und gelenkt werden kann. Dazu ist jetzt jedes Register
(und weiterhin das RAM) editierbar.
Außerdem können Sie im Steuerfenster verschiedene Programme
auswählen, die der VNR ausführen soll. Voreingestellt ist hier
"Bubble Sort", ein Vertreter der großen Klasse der Sortieralgorithmen.
Falls Sie es nicht schon wissen: Versuchen Sie einmal selbst, herauszufinden,
wie Bubble Sort funktioniert und notieren Sie den Algorithmus in beliebiger
Notation.
Wer selbst ein Programm für den VNR schreiben und austesten möchte, sollte alle Befehle unseres VNR kennen; hierzu gibt es auch ein Programm "Alle Befehle".
Benutzen Sie auch die drei neuen Knöpfe im Steuerfenster, die im
letzten Applet stillschweigend dazugekommen sind! Wie Sie sicherlich
sofort herausgefunden haben, kann man mit
einen ganzen Maschinenbefehl auf einmal ausführen lassen und mit
ebenso schnell rückwärts durch das Programm schreiten. Am praktischsten
für größere Programme wie Bubble Sort aber ist der dritte
Knopf
.
Mit ihm können Sie das Programm bis zu einer vorher definierten Marke,
einem sogenannten breakpoint laufen lassen; breakpoints werden
gesetzt, indem man eine Zelle des RAMs editiert und in dieser "p"
drückt. Es können beliebig viele breakpoints gesetzt und
wieder gelöscht werden, "Simulation neu starten" löscht
alle breakpoints. Der VNR bricht nach 600 Schritten ab, wenn
er bis dahin keinen breakpoint erreichen konnte. Dafür gibt
es drei mögliche Gründe:
Eine ideale Stelle für einen breakpoint bei Bubble Sort liegt bei 19 hexadezimal.
Hier sollte die Ausgabe des Java-Applets "Von-Neumann-Rechner (ohne Einschränkungen)" erscheinen. Wenn Sie statt dessen diesen Text sehen, unterstützt ihr Browser kein Java!
![]() ![]() ![]() |
Carsten Kelling 1996 (![]() |