64-189 Projekt: Entwurf, Realisierung und Programmierung eines Mikrorechners
Wenn möglich sollte das
MIN-Moodle zum Zugriff auf
das Projekt genutzt werden.
Dort gibt es zusätzich einen Q&A Abschnitt, wo Fragen
zum Stoff oder der Organisation diskutiert werden und Wikis für
die Gruppen.
Aktuell
| 30.10. |
Erster Plenumstermin: Einführung, Fragen zur Rechnerarchitektur,
praktische Demo zur Arbeit mit VHDL etc. |
23.10. 16.10. |
Hausarbeit
Wegen Terminproblemen treffen wir uns am 30.10. zum ersten Mal...
als Hausaufgaben bis dahin zur Vorbereitung
- unter Arbeitsmaterialien findet sich eine Präsentation:
"Rechnerarchitekturen: ISA / Pipelining / Speicherhierarchie".
Die ist (diagonal) durchzusehen, offene Fragen für den 30.10.
bitte vormerken. Im Ergebnis sollten Grundprinzipen von
Rechnerarchitektur und Befehlssätzen bekannt sein und zu Pipelining
hat man eine Idee wie das funktioniert.
- für die (Hardware-) Implementation des Projekts wird eine
Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) benutzt. Die ist natürlich
komplett unbekannt, deshalb sollten vorab Videos zu VHDL (+Foliensatz:
"VHDL-Einführung")
angesehen werden: im Moodle oder bei Lecture2Go
(Video1, Video2).
|
Durchführung
Wie bei Projekten üblich, werden bei den ersten Terminen
allgemeine Grundlagen in vorlesungsartiger Form präsentiert.
Die anschließende Arbeit erfolgt dann entweder zu den angegebenen
Zeiten im Plenum oder in Kleingruppen an der Rechnern.