Prüfungen
Die Prüfungen werden als mündliche Einzelprüfungen (Dauer ca. 30 Minuten) durchgeführt.Anmeldung
Die Prüfungen (mündlich) werden vom Studienbüro verwaltet.1. Prüfungsphase | Mo. 28.07. bis Fr. 01.08. |
2. Prüfungsphase | Mi. 24.09. bis Di. 30.09. |
Prüfungsstoff
Inhalt der Prüfung ist der präsentierte Stoff der aus Vorlesung sowie ein "Grundverständnis" zu den Übungen. Als Referenz dienen die Foliensätze der Vorlesung bzw. das Lehrbuch von Prof. Marwedel.Es entfallen die letzten Kapitel/Foliensätze zu Optimierung und Test: es-marw-7.3..., Teile von es-marw-7.4... und es-marw-8..., die in der Vorlesung nicht behandelt wurden. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt dabei auf dem Verständnis von Zusammenhängen zwischen den einzelnen Aspekten. Inhalte zu den beispielhaft vorgestellten Softwarepaketen, sowie mathematische Beweise oder elektrotechnisches Wissen werden (zum Bestehen) nicht vorausgesetzt, für bessere Noten schadet das aber nicht. Dann könnten auch Themen wie Rechnerarchitektur, VHDL, ASIC/FPGA, CMOS-Energieverbrauch, Codesign, List-Scheduling, WCET etc. mal drankommen.
Hier ist der komplette PDF-Foliensatz, inclusive aller Einschübe aus anderen Quellen, wie in der Vorlesung vorgestellt.