FBI | TAMS | Termine | Lehrveranstaltungen | KVV | FBI News | |||||||
Praktikum 18.031 WS 05/06 |
Technische Informatik 2 (T2-Praktikum)
|
||||||
Termine | Im laufenden Semester (WS 05/06) wird zum letzten Mal ein Kurs des T2-Praktikums angeboten. Die genauen Termine werden Anfang Oktober festgelegt werden und voraussichtlich im November liegen. | ||||||
Inhalt |
Das T2-Praktikum vertieft den Stoff der T2-Vorlesung. Es werden an einfachen
Beispielen die in der Vorlesung vorgestellten elektrotechnischen
Grundlagen, wie das Ohmsche Gesetz und die Eigenschaften elementarer Bauteile
praktisch erfahren. Das Verhalten von Dioden, Kapazitäten und MOS-Transistoren
wird durch das Messen ihrer Kennlinien verdeutlicht. Der Aufbau von digitalen
Grunsdschaltungen, wie einem NMOS-Inverter, aus den kennen gelernten
Bauteilen schlägt die Brücke zu den in T1 erlernten Sachverhalten
digitaler Schaltungen. Die folgende Liste fasst die Teilaufgaben und ihre ungefähre Bearbeitungsdauer zusammen. Die aktuellen Aufgabenblätter zu den einzelnen Versuchen für das Praktikum finden sich bei den Beschreibungen und hier. Nicht wundern, die Nummerierung ist korrekt, Versuch 1-4 gehören zum T1-Praktikum.
|
||||||
Ablauf |
Die Aufgaben werden in Gruppen von je zwei Studierenden an PCs mit spezieller
Meßhardware bearbeitet. Die Aufgabenzettel dienen dabei als Praktikumsprotokoll
und werden wärend der Bearbeitung ausgefüllt. Die Teilversuche bauen inhaltlich aufeinander auf und sind sequentiell zu bearbeiten. Zu jedem Termin sind alle Unterlagen (auch zu den vorhergehenden Aufgaben) mitzubringen, da diese als Nachschlagewerk benötigt werden. Die häusliche Vorbereitung der Praktikumsaufgaben ist zwingend erforderlich, da sich der Zeitrahmen zur Bearbeitung der Aufgaben an den benötigten Arbeitszeiten am Meß-PC orientiert. Sollten bei der häuslichen Vorbereitung unüberwindliche Probleme oder Verständnisschwierigkeiten auftreten, die sich auch nach intensivem Literatustudium nicht lösen lassen, so stehen die Veranstalter gerne helfend zur Seite. Erfahrungen aus vergangenen Semestern haben gezeigt, daß Gruppen, die zum ersten Termin unvorbereitet erschienen sind, den dadurch begründeten zeitlichen Rückstand meist nicht mehr aufholen konnten. Unvorbereitete Teilnahme am Praktikum belegt somit einen Platz, mit nur mässiger Chance, das Praktikum erfolgreich abzuschliessen. Dies bindet unnötig Betreuungskapazitäten und nimmt bei hoher Nachfrage anderen Studierenden die Möglichkeit, am Praktikum teilzunehmen. |
||||||
Anmeldung |
Die Anmeldelisten hängen
an den angekündigten Terminen in Haus F, 3. Flur (neben Raum F-308) aus.
Die endgültigen Teilnehmerlisten werden zwei bis drei Wochen später am
gleichen Ort aushängen.
Die Termine für die Anmeldung werden unter Aktuell bekanntgegeben |
||||||
Formalia |
Die Eintragung in die Listen ist verbindlich (Unterschrift des Studierenden).
Wird ein garantierter Praktikumsplatz verfallen gelassen oder bei Wiederholen des
Praktikums, kann ein weiterer Praktikumsplatz im gleichen Semester nur
bei ausreichend freien Kapazitäten in Anspruch genommen werden. Eine Eintragung in mehr als eine Teilnehmerliste ist nicht zulässig. Studierende, die in mehr als einer Teilnehmerliste eingetragen sind, werden in allen, außer einer Liste, auf den letzten Platz der Überhangliste gesetzt bzw. komplett gestrichen. Dabei wird der Eintrag in der weniger gefragten Praktikumsgruppe beibehalten. Wegen der zu erwartenden hohen Auslastung ist rechtzeitiges Erscheinen am Praktikumsplatz erforderlich. Sollten 10 Minuten nach Kursbeginn reservierte Praktikumsplätze nicht belegt sein, so werden diese an anwesende Bewerber (Rangfolge nach Überhangliste) neu vergeben. Die Scheinkriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben, zum Nachlesen stehen sie auch im ersten Bogen der Versuchsunterlagen. Eine gründliche Vorbereitung der Praktikumsaufgaben zum jeweiligen Termin (auch zum 1.Termin!!) ist zwingend erforderlich! Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmern sind technisch nicht möglich (10 Arbeitsplätze á 2 Personen), Gruppen mit weniger als 12 Teilnehmern können wegen des Mangels an Betreuungskapzität nicht durchgeführt werden. |
||||||
Literatur |
|
||||||
Ansprechpartner | Manfred Grove und Bernd Schütz | ||||||
Impressum 08.03.2005 top |
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2005/t2Prak/t2praktikum.html |