Automatische Überprüfung der Aufgaben
Diese Seite enthält eine Reihe von Java-Applets zur automatischen
und interaktiven Überprüfung der Übungsaufgaben von Aufgabenblatt 1
zur Vorlesung Technische Informatik 1.
Weitere Informationen:
Aufgabe 4.1 (Minimierung von Schaltfunktionen)
Vereinfachen Sie die folgenden Funktionsgleichungen unter Anwendung
der Booleschen Algebra für die Aufgabenteile a), b), und c)
sowie der KV-Diagramme für d) und e).
Bitte unbedingt die Zwischenrechnungen mit abgeben!
4.1.a
y = b0 & (b0 | b1 & b2) | b1 & b2 & b3
4.1.b
y = (b0&b0) | (b0&b2) | (b1&b2) | (b0&b1)
4.1.c
y = (b0&b1) | (b0&b1) |(~b0&b1)
4.1.d
Minimierung Sie die folgende Funktionsgleichung mit KV-Diagrammen.
Bitte die gezeichneten KV-Diagramme mit abgeben!
Das folgende Java-Applet erlaubt die interaktive, graphische
Eingabe einer Funktion und anschließend die interaktive Minimierung.
- Nach Laden des Applets bitte zunächst die gesuchte Funktion
in das KV-Diagramm eintragen. Dazu über den Radiobutton (oben)
den Edit-Modus anwählen.
- Anschließend die einzelnen Felder des KV-Diagramms mit der Maus
anklicken, bis die gewünschte Funktion eingetragen ist.
Bei jedem Mausklick ändert sich der Funktionswert des angeklickten
Feldes in der Reihenfolge 0, 1, * (don't care), 0, usw.
- Nach Klicken des Überprüfen-Buttons wird die aktuell eingegebene
Funktion mit der gesuchten Funktion verglichen.
Sobald die gesuchte Funktion im KV-Diagramm eingegeben ist, bitte
mit den Radiobuttons auf den Modus zur Minimierung in disjunktiver
oder konjuktiver Form (je nach Aufgabenstellung) umschalten.
- Durch Anklicken eines Feldes kann eine neue Schleife begonnen
werden.
(Bei disjunktiver Form sind nur 1- und *-Felder für Schleifen
zugelassen, bei konjunktiver Form nur 0- und *-Felder).
- Durch Anklicken eines Feldes mit gedrückter SHIFT-Taste wird
die aktive Schleife um das Feld erweitert (falls möglich).
Dieser Vorgang kann durch Anklicken weiterer Felder wiederholt
werden, bis die Schleife vollständig ist.
- Durch Anklicken eines Feldes mit gedrückter CONTROL- (STRG-)
Taste kann eine Schleife auf diesem Feld gelöscht werden;
bei mehreren Schleifen wird die zuletzt eingegebene gelöscht.
Bei Bedarf alle Schleifen löschen und neu eingeben.
Die Überprüfung meldet den Status der Minimierung.
Hinweis: Sie können die Aufgabe außer mit dem Java-Applet auch mit dem
graphischen KVD-Applet
aus dem Matlab-Skript (Funktionen kvdiagram bzw. checkkvmin)
bearbeiten. Verwenden Sie zum Beispiel folgenden Aufruf:
global KVMINEXP
varnames = {'b0';'b1';'b2'}
f41d = [0 0 1 1 1 1 1 0 ] % Funktionstabelle
kvdiagram( f41d, varnames ) % KV-Diagramm zur Minimierung
checkkvmin( KVMINEXP, f41d, varnames, 3, 2 ) % Lösung überprüfen
4.1.e
Verwenden Sie das folgende Applet,
Papier und Bleistift, oder diesen Matlab-Aufruf:
global KVMINEXP
varnames = {'b0';'b1';'b2';'b3'}
f41d = [0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 1 1]
kvdiagram( f41d, varname )
checkkvmin( KVMINEXP, f41d, varnames, 4, 2 )
Aufgabe 4.2 (NAND-Logik I)
Formen Sie die folgende Funktionsgleichung derart um, dass Sie
ausschließlich mit NAND-Schaltgliedern realisiert werden kann:
f(b0,b1,b2) = (b0|~b1) & b0 | (b0 | ~b1) & ~b2
Zur Überprüfung geben Sie die Formel bitte mit geschachtelten
NAND()-Funktionsaufrufen in das Textfeld ein, zum Beispiel
als NAND(NAND(1,b0),b2)
Aufgabe 4.3 (NAND-Logik II)
Der abgebildete Schaltkreis (7400) enthält 4 NAND-Gatter mit je
zwei Eingängen.
Realisieren Sie hiermit eine ODER-Verknüpfung mit zwei Eingängen.
Zur Überprüfung geben Sie die Formel bitte mit geschachtelten
NAND()-Funktionsaufrufen in das Textfeld ein, zum Beispiel
als NAND(NAND(1,b0),b2)
Aufgabe 4.4 (NOR-Logik)
Realisieren Sie die folgende Funktionsgleichung ausschließlich mit
NOR-Gliedern. (Hinweis: Bilder Sie zunächst die KNF aus der DNF).
f(b0,b1) = (b0 & b1) | (~b0 & ~b1)
Zur Überprüfung geben Sie die Formel bitte mit geschachtelten
NOR()-Funktionsaufrufen in das Textfeld ein, zum Beispiel
als NOR(NOR(1,b0),b2)
Aufgabe 4.5 (Schaltnetzsynthese)
4.5.a
Ermitteln Sie aus der folgenden Funktionstabelle (siehe Aufgabenblatt)
die vollständige diskunktive Normalform:
4.5.b
Entwickeln Sie die vereinfachte disjunktive Form über das
KV-Diagramm:
global KVMINEXP
varnames = {'b0';'b1';'b2';'b3'}
f45b = [ 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 ]
kvdiagram( f45b, varnames )
checkkvmin( KVMINEXP, f45b, varnames, 6, 2 )
Oder geben Sie hier die bereits minimierte Lösung ein:
4.5.c
Entwickeln Sie entsprechend die minimierte konjunktive Form:
global KVMINEXP
varnames = {'b0';'b1';'b2';'b3'}
f45b = [ 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 ]
kvdiagram( f45c, varnames )
checkkvmin( KVMINEXP, f45c, varnames, 3, 6 )
Oder geben Sie hier die bereits minimierte Lösung ein:
4.5.d
Geben Sie für die Funktionsgleichungen aus b) und c) die
zugehörigen Schaltpläne an.
Schaltplan zu 4.5.b (disjunktive Form):
Schaltplan zu 4.5.c (konjunktive Form):
Aufgabe 4.6 (Umformung von Schaltnetzen)
Formen Sie die folgenden Schaltnetze in äquivalente NAND-Netze um,
wobei zusätzliche Invertierungen zugelassen sind.
Hinweis: falls Sie NAND-Gatter mit drei Eingängen benötigen,
geben Sie dies bitte als Funktion NAND3(a,b,c) mit drei Argumenten
in die folgenden Applets ein, zum Beispiel
NAND3(b0,b1,NAND(b2,NOT(b3)))
4.6.a
y = (b0&b1) | (b2&b3&b4) | b5
Bitte den Ausdruck unter Verwendung der Funktionen NAND3(),
NAND() und NOT() eingeben:
4.6.b
y = (b0|b1) & (b2|b3|b4) & b5
Bitte den Ausdruck unter Verwendung der Funktionen NAND3(),
NAND() und NOT() eingeben:
4.6.c
y0 = (b0&b1) | b2; y1 = y0 & b3
Bitte die Ausdrücke unter Verwendung der Funktionen
NAND3(), NAND() und NOT() eingeben:
y0:
y1:
Aufgabe 4.7 (Umformung von Schaltnetzen II)
Leiten Sie durch geeignete algebraische Umformungen den logischen
Ausdruck für das gegebene Schaltnetz in disjunktiver Form her
(Normalform oder minimiert).
Bitte geben Sie unbedingt Ihre Zwischenrechnungen mit ab:
4.7.a
Minimierte disjunktive Form:
4.7.b
Schaltplan (disjunktive Form, anders als in der Aufgabenstellung
lassen sich im Applet nicht benötigte Gatter nicht streichen.
Statt dessen bitte einfach nicht anschließen):
Impressum
03.11.2004, last update 16.11.2004
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/t1Uebung/applets/bogen4.html