logo Oberseminar-banner
FBI | TAMS | Lehrveranstaltungen | vorheriges Oberseminar SS'2004
 
Oberseminar Technische Aspekte Multimodaler Systeme WS 04/05
 
Raum: F-334
Zeit: Dienstags 16:15 - 17:45
Veranstalter: Jianwei Zhang

Termine und Vorträge
19.10.2004
Vorbesprechung: Koordinierung der Vortragstermine für das laufende Semester
26.10.2004
Thema: Bilaterale Symmetrieerkennung durch Dynamische Programmierung
Vortragender: Kai Hübner (Universität Bremen)
Abstract: Ein Ziel der Entwicklung einer robusten Symmetriekomponente besteht darin, in zuverlässiger Art und Weise Symmetrieeigenschaften eines Bildes als Signatur beschreiben zu lassen. Die Anforderungen an die schnelle Berechenbarkeit des Operators stehen dabei neben der Robustheit und Aussagekraft der extrahierten Merkmale. An dieser Stelle soll in erster Linie von den bisherigen qualitativen Ansätzen fest vorgegebener Maskenweiten abgewichen und ein Verfahren für eine expandierende Maske mit Rückgabe der Symmetrieweite entwickelt werden. Mit Blick auf die Probleme anderer Ansätze aus dem Bereich der Bildverarbeitung ist es eine Aufgabe im Bereich der Symmetriedetektion, einen neuen Ansatz zu entwickeln, um gerade das Problem der Wahl der Operatorgröße zu bewältigen und auch einen Einsatz in der Robotik zu ermöglichen. Durch den präsentierten Ansatz auf Basis dynamischer Programmierung wird jedem Bildpunkt eine quantitative Symmetrielaufweite zugeordnet, in der noch ein annehmbares Maß an symmetrischer Übereinstimmung herrscht.
02.11.2004
Thema: Color Image Processing for Advanced Driver Assistance Systems
Vortragender: Calin Rotaru (Volkswagen)
Abstract: The lecture presents a color mono vision sensor used for driver assistence. After a brief introduction about driver assistance systems, the vision sensor structure is briefly shown, then some methods and results about the detection of the road, lane markings and objects in the HSI color space. At the end a few movies showing real results are displayed.
09.11.2004
Thema: A multimodal cognitive Tutor
Vortragender: Dr. Jianmin Li
Abstract: Noch nicht verfügbar
16.11.2004
Thema: Precise Position Control of Pneumatic Cylinders for Climbing Robots
Vortragender: Dr. Houxiang Zhang
Abstract: Noch nicht verfügbar
23.11.2004
Thema: Lokalisation mittels Omnivision
Vortragender: Björn Gaworski
Abstract: Thema des Vortrags ist die robuste Lokalisierung eines mobilen Robotersystems mittels omnidirektionaler Sichtsysteme. Die Lokalisation soll mittels Partikelfilter implementiert werden, dem verschiedene Bildverarbeitunsalgorithmen als Quellen dienen. Es werden Ideen und Konzepte möglicher Quellen vorgestellt und der Diskussion ausgesetzt.
30.11.2004
Thema: Elastische Lichtstreuung in der Haut und deren Modellierung mittels Monte Carlo - Simulation
Vortragender: Simon Barkow
7.12.2004
Thema: Automatische Überprüfung und Hilfestellung zu Übungsaufgaben: HTML-Integration und Applets
Vortragender: Dr. Norman Hendrich
Abstract: Der Vortrag präsentiert den aktuellen Stand unseres ELCH-Projekts zum interaktiven Skript und der automatischen Überprüfung der integrierten Übungsaufgaben. Der Vortrag beschreibt die Software-Architektur der HTML-basierten interaktiven Skripte und den Einsatz des Matlab-Compilers zum Erzeugen lizenzfreier Matlab-basierter Skripte. Außerdem werden die derzeit (WS'2004) eingesetzten Applets für die Übungen zur Vorlesung Technische Informatik 1 vorgestellt.
Vortrag: pdf
14.12.2004
Thema: Systementwurf -- ein Erfahrungsbericht
Vortragender: Dr. Andreas Mäder
Abstract: Angelehnt an das Hauptstudiumsprojekt des letzten Semesters beschreibt der Vortrag Inhalt, Vorgehensweise und Ergebnisse beim Entwurf eines Systems zur Bildvorverarbeitung am FireWire Bus.
Vortrag: pdf
04.01.2005
Thema: Gaining Context for Human-Machine Interaction
An Event-based Sensor Network for Smart Environments
Vortragender: Sven Meyer
Abstract: This thesis presents an event-based smart sensor network which gathers information about the environment and makes it available to smart environments, robots living within and other smart objects for an improved human-machine interaction.
11.01.2005
Verlegt auf 14.1.05
14.01.2005
Achtung: Sondertermin 11:30 - 12:30
Thema: Robotik-Technologien bei Siemens Corporate Technology
Vortragender: Dr. Georg von Wichert (Siemens)
Abstract: Der Vortrag beschreibt ein Arbeitsgebiet, das wir mit dem Begriff der "Closed Loop Intelligence" bezeichnen. Ziel ist es dabei, technische Systeme für den Einsatz in weitestgehend unkontrollierten Alltagsumgebungen zu schaffen. Der Vortrag berichtet über den Einsatz verschiedener Technologien aus dem Gebiet der Robotik in einer Reihe von realen Anwendungen aus den Bereichen Service-Robotik, Logistik und Verkehr.
18.01.2005
Thema: Lernen durch Demonstration: 3D Handverfolgung bei der Mensch-Roboter-Interaktion
Vortragender: Markus Hüser
Abstract: Programmierung durch Demonstration ist ein Schlüsselthema in der Robotik. Die Arbeit auf diesem Gebiet adressiert unter anderem die Entwicklung robuster Algorithmen zum Lernen der Bewegung der menschlichen Hand, Gestenerkennung und auch die Integration von visual Servoring.
Der Vortrag beschreibt einige neue Techniken auf dem Gebiet der 3D Handverfolgung in monokularen Bildsequenzen und den Versuch die Bewegungen eines menschlichen Arms auf einen Roboterarm zu übertragen.
25.01.2005
Thema: Überblick über den Einsatz der Roblet®-Technologie am AB TAMS
Vortragender: Daniel Westhoff
Abstract: Neben einer grundlegenden Einführung in die Arbeit mit Roblets® und deren Verwendung zur Erstellung verteilter Anwendungen werden die verschiedenen Projekte des AB TAMS vorgestellt in denen die Roblet®-Technologie eingesetzt wird. Dies beinhaltet die Steuerung des mobilen Roboters des AB TAMS, die Steuerung diverser anderer Hardware wie etwa einer Pan-Tilt-Unit, die Pfadplanung für mobile Roboter, Bildverarbeitung und Sprachausgabe.
Vortrag: ppt
01.02.2005
Thema:
Vortragender: NN
Abstract:
Spacer Spacer
Impressum
15.12.2004
top
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/oberseminar/oberseminar.html