logo banner
FBI | TAMS | Termine | Lehrveranstaltungen | KVV | FBI News


Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SS 04
Raum: F-334
Zeit: Mittwochs 12:00 c.t. - 13:45
Veranstalter: Markus Hüser Jianwei Zhang

NEU: Richtlinien und Hilfen für die Ausarbeitung!

Lernziele: Die Hauptzielsetzung des Proseminars ist das Kennenlernen einiger ausgesuchter, hochinteressanter Fachgebiete innerhalb der Informatik und Robotik. Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick in spezielle Anwendungen und Methoden vermitteln, die in der modernen Robotik ihre Anwendung finden. Weitere Zielsetzungen sind die selbstständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themenbereichs und die Übung von Vortrag sowie schriftlicher Präsentation.
Inhalt: Es werden verschiedene Methoden aus dem Bereich der Informatik betrachtet, die in der Robotik ihre Anwendung finden. Der praxisnahe Einsatz dieser Methoden steht dabei im Vordergrund und wird an Hand besonders aktueller Anwendungen verdeutlicht. Zur Auswahl stehen Vorträge aus den folgenden Bereichen:
  • Architekturen: Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung
  • Maschinelles Lernen: Reinforcement Lernen
  • Intelligentes Auto: Motivation - Technik - Einige Systeme
  • Sichtsysteme: Omni- und Stereovision
  • Mensch-Roboter-Kommunikation: Multimodalität, Beispielsysteme
  • Benutzer-Detektion: Blick und Gestik
  • Sound: Lokalisation (omnidirektionale Erkennung)
  • Robotersimulation: virtuelle Fabrik, Deneb software
  • Humanoid Robots
  • Manipulatoren und Multifinger-Hand: DLR-Hand, Barret-Hand, usw.
Stell. im Studienplan:
Grundstudium
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Informatik
Vorgehen: Am Anfang geben die Veranstalter eine Einführung in das Themengebiet. Danach soll durch die Vorträge und die schriftlichen Ausarbeitungen der gesamte Problembereich verständlich gemacht werden. Dies wird durch die Diskussion im Anschluss an jeden Vortrag mit Fragen an die Vortragenden und die Betreuer unterstützt. Bis zu zwei Teilnehmer können ein Thema gemeinsam bearbeiten: jeder hält einen 30 bis 40-minütigen Vortrag; die Ausarbeitung kann zusammen geschrieben werden. Die Vortragsfolien und die Ausarbeitung können entweder mit LaTeX (Style-File vorhanden), Keynote oder PowerPoint (alternativ OpenOffice, etc.) erstellt werden.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Periodizität: regelmäßig
Eignung: Geeignet für Lehramtsstudierende, Nebenfachstudierende
Stichworte: Mobile Roboter, Robotik, Sensorik, Selbst-Lokalisation, Roboterarchitekturen, Omnivision, Verhaltenssteuerung, Menschenwahrnehmung
Termine und Vorträge
07.04.2004
Thema: Einführung in die verschiedenen Themengebiete und die Vergabe der Themen
Vortragender: Markus Hüser
14.04.2004
Thema: Präsentation mit Keynote und PowerPoint sowie Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
Vortragender: Markus Hüser
Abstract: Der erste Teil des Vortrages gibt eine grundlegende Einführung in die Vortragstechniken mit den beiden Präsentationswerkzeugen Keynote und PowerPoint. Der zweite Teil gibt Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben.
28.04.2004
Thema: Humanoid Robots
Vortragender: Paul Putz
05.05.2004
Thema: Educational & Entertainment Robots
Vortragender: Felix Bordtheiser
12.05.2004
Thema: Die virtuelle Fabrik
Vortragender: Roman Prosch
19.05.2004
Thema: Aktive Konturen für die visuelle Verfolgung von Objekten
Vortragender: Markus Hüser
26.05.2004
Thema: Intelligentes Auto
Vortragender: Stefan Kleine
09.06.2004
Thema: Benutzerdetektion mit Methoden der Stereo-Vision
Vortragender: Christian Latus
16.06.2004
Thema: Maschinelles Lernen: Reinforcement Learning
Vortragender: Axel Meier
23.06.2004
Thema: Behaviour based Robotics: Architekturen der Verhaltensteuerung
Vortragender: Sanel Ilic
30.06.2004
Thema: Der Nanomanipulator
Vortragender: Aleksander Krychevskyy
07.07.2004
Thema: Vorstellung des Roboters des AB TAMS
14.07.2004
Thema: Abschlussveranstaltung


Impressum
01.03.2004
top
http:/tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2004/proseminar/moderne_robotik/index.html