 |
  |
|
FBI |
TAMS |
Termine |
Lehrveranstaltungen |
KVV |
FBI
News |
|
|
Proseminar |
Roboter und Aktivmedien WS 02 |
|
Raum: |
F-535 |
Zeit: |
Mitwochs 12:00 c.t. - 13:45 |
Veranstalter: |
Jianwei Zhang |
|
Abgabetermin für die Ausarbeitung: |
Freitag 28. Februar 2003 |
|
NEU: Richtlinien und Hilfen für die Ausarbeitung!
|
Termine und Vorträge |
|
23.10.2002 |
Thema: |
Einführung und Themenvergabe |
Vortragender: |
Jianwei Zhang |
Abstract: |
Während die konventionelle Computerindustrie langsam an Wachstumskraft
verliert, wird die Frage nach den Themen der Advanced IT
gerechtfertigter. Dies sind u.a. intelligente Robotersysteme für die
alltägliche Nutzung, die unter den folgenden drei technischen Aspekten
diskutiert werden:
1) Das Potential von Personal Robots. Ähnlich wie Rechner, die in
vielen aktuellen technischen Anwendungen integriert sind anstatt als
eigenständiges EDV-Gerät aufzutreten, werden Roboter in Zukunft
Bestandteil eines ubiquitären Netzwerkes. Als eine
wichtigste Art von Aktivmedien werden sie in Service- und
Edutainment-Bereichen immer größere Rolle spielen.
2) Der Fortschritt der Plattformentwicklung. Dank der Technik der
Mikroelektronik und Embedded-Systems wird die Forschung und
Entwicklung an mobilen Robotern, Laufmaschinen und Humanoiden
vorangetrieben. Die Verfügbarkeit der verschiedensten Plattformen wird
die Untersuchung der Embodied Intelligence wesentlich beschleunigen.
3) Die interdisziplinäre Integration zur Erhöhung der
Roboter-Intelligence. Hierbei dient die perzeptionsbasierte Robotik
als Bindeglied zu kognitiven Systemen, Proaktiv-Interfaces und
Lerntechnologien, um einem Roboter grundiertes Wissen, Planfähigkeit,
Lernfähigkeit, Gedächtnis, Fähigkeit zur multimodalen Kommunikation
sowie Emotion zu verleihen.
|
|
30.11.2002
|
Thema: |
Präsentation mit PDFLatex und PowerPoint |
Vortragender: |
Bernd Rössler |
Abstract: |
Dieser Vortrag gibt eine grundlegende Einführung in die Vortragstechniken
mit den beiden Präsentationswerkzeugen PDFLatex und PowerPoint. |
Vortrag: |
.ppt |
Videos: |
clock (.avi) |
|
6.11.2002 |
|
13.11.2002 |
Thema: |
Navigation und Regelung eines mobilen Roboters |
Vortragender: |
Daniel Westhoff |
Abstract: |
Den Kern des Vortrags bildet das mobile Robotersystem zur Abwicklung einer
Probennahme in einem Biotechnologielabor an der Universität Bielefeld. Das
System besteht aus einem Manipulator und einer mobilen Plattform.
Im Rahmen
meiner Diplomarbeit und der darauf folgenden Zeit als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld wurden
Verfahren zur Steuerung, Selbst-Lokalisation und zur Pfadplanung entwickelt.
Ziel war es, für das System eine stabile und sehr präzise Steuerung zu
implementieren und dadurch Vorarbeiten für einen industriellen Einsatz zu
leisten. Die angewandten Verfahren erlauben es die Plattform auf ±1cm zu
plazieren. Dadurch kann der Manipulator des Systems alle erforderlichen
Bewegungen an den einzelnen Stationen durchführen.
Im Anschluß an die Vorstellung des aktuellen Systems werden Vorschläge zum
weiteren Ausbau des Systems zu einem multimodalen Dienstleister und als
Demonstrationsplattform für interdisziplinäre Forschung zur Diskussion gestellt.
|
Vortrag: |
.ppt |
Videos: |
HERMES (.mpeg)
SHRIMP (.mpeg)
TARRY (.mpeg)
Universität Bielefeld BioTech (.mpeg)
|
Links: |
tams-www.informatik.uni-hamburg.de/~westhoff/robotik/
www.tarry.de |
|
20.11.2002 |
|
27.11.2002 |
Thema: |
Aktivmedien-Technologie |
Vortragender: |
Mirco Heger und
Eugen Wetzel |
Betreuer: |
J. Zhang |
Abstract: |
|
Vortrag: |
|
Ausarbeitung: |
|
|
04.12.2002 |
Thema: |
RoboCup |
Vortragender: |
Sergon Freyer und
Martin Hewelt |
Betreuer: |
D. Westhoff |
Abstract: |
"By the year 2050, develop a team of fully autonomous humanoid robots
that can win against the human world soccer champion team."
-The RoboCup Federation-
Der Robocup ist eine spielerische Plattform zum Testen und Vergleichen
von Forschungsergebnissen im Bereich der Kuenstlichen Intelligenz und der
autonomen mobilen Roboter. Wir geben einen geschichtlichen Ueberblick,
befassen uns mit Aufbau und Technik der Roboter und analysieren Taktik
und kooperaatives Verhalten der Roboter am Beispiel des Weltmeisterteams
von 2000 und 2001, des CS Freiburgs. Ausserdem vergleichen wir die
Fähigkeiten eines Roboterfussballers mit denen eines menschlichen
Kontrahenten und schauen in die Zukunft des Roboterfussballs.
|
Vortrag: |
|
Ausarbeitung: |
|
Links: |
www.robocup.org
www.cs-freiburg.de - CS-Freiburg, Robocup Weltmeister 1998, 2000 und 2001
|
|
11.12.2002 |