Ab und zu wird an diesen Seiten wohl vielleicht noch
ein bißchen gearbeitet werden, oder so, eventuell...
Drum gilt auch fürderhin: Nicht ärgern, nur wundern! Für alle die es interessiert oder wissen müssen folgen die Kontaktmöglichkeiten:
13 XFig-Zeichnungen als ein komprimiertes TAR-Archiv: Blockschaltbilder,
Timing-Diagramme, Beschreibungen der vorkommenden Automaten und ihrer Abhängigkeiten sowie Übersichten
zum Mikroprozessorboard
VHDL-Quellcodes (, Festlegung des Pin-Layouts für MAX+plus II und FPGA-Programmierdaten) in einem komprimierten
TAR-Archiv
Es ist geschafft - meine Diplomarbeit ist fertig! Ziel war es,
eine Java-Klassenbibliothek, den sogenannten "Rechner-Baukasten" zu schaffen, mit dem sich leicht Applets
aufbauen lassen, um Zeitabläufe in Mikrorechnern zu simulieren und zu visualisieren. Die mit dem Rechner-Baukasten
erstellten Applets werden in die "Lernmaterialien zur technischen Informatik" eingefügt, die ebenfalls
Teil der Arbeit sind. Die "Lernmaterialien" verfügen bereits um Schritt-für-Schritt-Einführungen
in einige Themen - mit langsam komplexer werdenden Applets - und werden hier bei TECH
weiterentwickelt werden, um ein umfassendes Dokument zum Selbststudium zu bilden.
Automatisch generierte Dokumentation der Klassen des Rechner-Baukastens
Die gesamte Diplomarbeit als Word-Dokument (ZIP-Archiv). Diese enthält neben einem
Abdruck der "Lernmaterialien" eine detaillierte Anleitung zum Rechner-Baukasten und eine
Ein WYSIWYG-Editor für den Rechner-Baukasten (wird zur Zeit wieder bearbeitet);
die Ausgabe landet in der Java-Console (bei MS-Internet Explorer nicht vorhanden)!